Notdienstsuche

Welche Apotheke hat Notdienst?

Weiter zur Website der Kammer

Dossier Gesundheit

Mit dem "Dossier Gesundheit" erhalten Journalist:innen und Politiker:innen sowie alle anderen interessierten Leser:innen eine seriöse Anlaufstelle zu Gesundheitsthemen und von approbierten Apotheker:innen geprüfte Informationen.

Weiter zur Nachwuchs-Website der Kammer

Karriere in der Apotheke vor Ort

Am Ende ihres Pharmaziestudiums stehen Absolvent:innen vor der Frage, welchen Karriereweg sie einschlagen sollen. Die Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke bietet jungen Menschen eine gute Perspektive. Auf der Website www.apotheker-beruf-mit-zukunft.de bietet die Apothekerkammer Niedersachsen Entscheidungshilfen an.

Informationen zum Coronavirus

Sie finden eine Übersicht der Handlungshilfen usw. auf folgender Seite.

Folgen Sie uns auf Facebook

Portal www.mein-apothekenmanager.de

Welche Apotheke stellt Impfnachweise aus? / Welche Apotheke führt Antigen-Schnelltests durch?

Video

Pharmaziestudium an der Technische Universität Braunschweig

Was ist eigentlich ... Pharmazie?

Hinweis: Sie werden auf die Website von YouTube weitergeleitet.

Mehr Sicherheit für Patienten durch Medikationschecks

Einfach da für dich

Die Apotheke ist einfach da – für die Menschen. Sie ist Teil ihrer Nachbarschaft, des Kiezes, der Lebenswelt. Die Apotheke ist empathisch und professionell, analog und digital. Sie holt die Patientinnen und Patienten dort ab, wo sie gerade stehen: im digitalen Raum oder im persönlichen Gespräch in der Apotheke vor Ort.

Beratung von Flüchtlingen in der Apotheke

Informationen zur Gesundheit - in vielen Sprachen

Jetzt vormerken: 11. Niedersächsischer Apothekertag
13. bis 14. April 2024 in Osnabrück

Ich möchte den HBA beantragen.

 

Ich möchte die SMC-B beantragen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrages aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Für das Apothekenteam

Videobotschaft
Protestmonat: ABDA-Präsidentin zieht positive Bilanz

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zieht ein Fazit über den Protestmonat der Apothekerinnen und Apotheker sowie PKA und PTA. Im November 2023 hatte es jeweils mittwochs vier Kundgebungen in Hannover, Dortmund, Stuttgart und Dresden gegeben. Viele Apotheken blieben geschlossen, um gegen die aktuelle Sparpolitik der Bundesregierung zu protestieren und für mehr wirtschaftliche Stabilität der öffentlichen Apotheke zu kämpfen.

weiter

13. Niedersächsischer Gesundheitspreis
Preisverleihung

Am 4. Dezember 2023 fand die Preisverleihung des 13. Niedersächsischen Gesundheitspreises im Alten Rathaus in Hannover statt. Prämiert wurden "Leuchtturmprojekte", die die Gesundheit der Menschen in Niedersachsen fördern und verbessern. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis wird von der Apothekerkammer Niedersachsen, dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen gemeinsam ausgeschrieben. Schirmherr des Preises ist derNiedersächsische Gesundheitsminister,Dr. Andreas Philippi.

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2024
Ab sofort online anmelden

Das Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2024 mit vielen Web-Seminaren sowie Präsenzveranstaltungen in Niedersachsen und Bremen steht bereit. Schauen Sie rein und finden Sie Ihre Favoriten. Ab sofort können Sie sich online anmelden.

Mitteilungen 3-2023
Proteste im November!

Apotheker, Ärzte und Zahnärzte haben einen "Notruf" an den Bundeskanzler geschickt. Sie fordern ihn auf, mit seiner Richtlinienkompetenz die Pläne des BMG zu stoppen und das Apothekennetz zu stärken, anstatt es zu schwächen. Um sicherzustellen, dass dieser Appell gehört wird, hat die ABDA den November zum Protestmonat erklärt. Den Auftakt machten am 8. November Apotheken in Norddeutschland. Beim Deutschen Apothekertag im September warnte die ABDA-Präsidentin bereits vor den Konsequenzen für die Versorgung. In diesem Heft finden Sie die "Resolution für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort" (Düsseldorfer Erklärung), die die Delegierten als Reaktion auf die Liberalisierungspläne verabschiedeten. Lesen Sie in außerdem in dieser Ausgabe über die erste Pharmazierätin Deutschlands und das erste weibliche Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer, Dr. Ruth Krasemann.

"Düsseldorfer Erklärung"
Resolution der Apothekerschaft für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort

Die Delegierten der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages haben am 29.09.2023 die „Resolution für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort“ (Düsseldorfer Erklärung) beschlossen. Darin heißt es, dass die Arzneimittelversorgung seit langem strukturell unterfinanziert ist, da der Festzuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung länger als ein Jahrzehnt nicht angepasst wurde. Die Resolution bekräftigt, dass stabile finanzielle Rahmenbedingungen unerlässlich sind, um dem Nachwuchs in der Apotheke eine Zukunftsperspektive zu geben. Neben einer Erhöhung des Festzuschlags von 8,35 auf 12,00 Euro pro verordnetem Arzneimittel sowie dessen Dynamisierung fordert der Deutsche Apothekertag auch, dass für Apotheken keine anderen Mittelkürzungen oder sonstige Belastungen erfolgen sollen.

Begleitender Unterricht
Block 1 / Januar 2024

Der begleitende Unterricht für die PhiP findet in folgendem Zeitraum statt:
Block 1: 22.01.2024 bis 02.02.2024

Der Unterricht wird in der 1. Woche (22.01. – 26.01.2024) als Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Apothekerhauses, An der Markuskirche 3 in Hannover durchgeführt. In der zweiten Woche (29.01. – 02.02.2024) findet der Unterricht als Web-Veranstaltung statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Unterrichtseinladung erfolgt per E-Mail.


Begleitender Unterricht
Block 1 / Juni 2024

Der begleitende Unterricht für die PhiP findet in folgendem Zeitraum statt:
Block 1: 10.06.2024 bis 21.06.2024

Der Unterricht wird in der ersten Woche (10.06. – 14.06.2024) als Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Apothekerhauses, An der Markuskirche 3 in Hannover durchgeführt. In der zweiten Woche (17.06. – 21.06.2024) findet der Unterricht als Web-Veranstaltung statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Unterrichtseinladung erfolgt per E-Mail.

6. ABDA-Datenpanel
Bis zum 11. Dezember teilnehmen

Die ABDA führt die sechste Datenerhebung bei öffentlichen Apotheken durch, um valide Zahlen zur wirtschaftlichen Situation der Apotheken zu erheben. Bis zum 11. Dezember 2023 können Apothekerinnen und Apotheker am Datenpanel teilnehmen. Detaillierte Informationen zur Registrierung, dem Ablauf oder dem Kooperationspartner finden Sie im geschützten Mitgliederbereich unter dem Stichwort "ABDA-Datenpanel".

Pharmazeutische Dienstleistungen
Umsetzungshilfen der ABDA

Auf der Seite der ABDA finden Sie ausführliche Informationen zu jeder Dienstleistung, deren Voraussetzung, Durchführung und Abrechnung.

PTA-Reformgesetz
FAQ

Wir haben eine Übersicht der häufigsten Fragen zum PTA-Reformgesetz für Sie zusammengestellt.

Schutzimpfungen
Anzeigepflicht. Formular

Gemäß § 2 Absatz 3 Satz 2 Apothekenbetriebsordnung muss die Apothekenleitung der Apothekenaufsicht die Durchführung von Schutzimpfungen (und die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten verpflichtend anzeigen. Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular.

Handlungsempfehlung Stromausfall
Deutscher Apothekerverband (DAV)

Der DAV hat eine Handlungsempfehlung für öffentliche Apotheken erstellt, die dabei helfen soll, von einem Stromausfall oder einem kontrollierten oder unkontrollierten Brownout betroffene Prozesse vorab zu identifizieren und dafür erste Empfehlungen sowie präventive Maßnahmen darzustellen. Diese Empfehlungen können – nach individueller Prüfung – eine erste Hilfestellung geben, die Arbeitsfähigkeit der Apotheke im Falle eines Stromausfalls soweit wie möglich aufrechtzuerhalten.

Registrierungspflicht nach dem Verpackungsgesetz
Alle öffentlichen Apotheken sind verpflichtet, sich bis zum 1. Juli 2022 im Verpackungsregister LUCID zu registrieren. Die Registrierung ist ausschließlich digital und seit dem 5. Mai 2022 auf der Website der Zentralen Stelle Verpackungsregister möglich. Sie ist nur einmalig erforderlich und ist kostenlos. Weitere Informationen zu dem Registrierungsverfahren finden Sie hier.

Tierarzneimittelrecht
Informationen

Zum 28. Januar 2022 ist das Tierarzneimittelgesetz in Kraft getreten. Diese Neuerung bringt auch einige Veränderungen für den Apothekenalltag mit sich. Die dazu notwendigen Hintergrundinformationen erhalten finden Sie im folgenden Video oder als Präsentation im passwortgeschützten Mitgliederbereich.

Mehrsprachige Infomationen
Von Berufsanerkennung bis Übersetzungshilfen

Wir haben in einer neuen Rubrik kompakte Informationen für Apothekenteams und Geflüchtete zur Anerkennung pharmazeutischer Berufe, zu möglichen Tätigkeiten in der Apotheke aber auch für Übersetzungshilfen usw. zusammengestellt. Die Informationen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und werden sukzessiv weiter ausgebaut.

Lebensmittelüberwachung
Inverkehrbringen von Cannabidiol-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln

Die Einzelsubstanz Cannabidiol (CBD) wurde im Novel Food-Katalog der Europäischen Kommission unter dem Eintrag "Cannabinoids" als neuartig beurteilt und bedarf somit einer Zulassung nach der Novel Food-Verordnung. Da eine Zulassung von CBD als neuartiges Lebensmittel bisher nicht erfolgt ist, sind
derartige Erzeugnisse nicht verkehrsfähig. Soweit es sich bei Zubereitungen mit Cannabidiol um Arzneimittel handelt, z.B. die Rezeptur nach NRF 22.10 ölige Cannabidiol Lsg. 50mg/ml  oder das FAM Epidyvolex Tropfen 100mg/ml sind diese verkehrsfähig. Da Cannbidiol als Stoff in der Anlage 1 der Arzneimittelverschreibungsverodnung (AMVV) aufgeführt ist, muss für die Abgabe dieser Arzneimittel eine Verordnung eines Arztes vorliegen. Hinsichtlich des Inverkehrbringens und der Verkehrsfähigkeit als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verweisen wir auf die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städte in Niedersachsen.

Bildnachweis: Adobe Stock/ © Iarygin Andrii

Für die Presse

Tipps für Eltern
Arzneimittel für Erwachsene eignen sich nicht für Kinder

Hannover, 06.12.2023 – Müssen Kinder Arzneimittel einnehmen, können die Dosierung und die Einnahme zu einer großen Herausforderung werden, denn nicht alle Arzneimittelhersteller bieten kindgerechte Medikamente an. Eltern, die bei der Gabe der richtigen Menge und der Darreichungsformen unsicher sind, können sich in der Apotheke vor Ort beraten lassen, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.

Kammerversammlung
Geschlossenheit und Einsatz für die Apotheke vor Ort

Hannover, 24.11.2023 – Traditionell fand die Herbstsitzung der Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen wieder am Buß- und Bettag in Hannover statt. Neben dem Bericht zur Lage der Kammerpräsidentin Cathrin Burs standen unter anderem auch die Neufassung der Wahlordnung für die Wahlen zur Kammerversammlung und die Änderung der Richtlinien über die Mindestöffnungszeiten der Apotheken auf der umfangreichen Tagesordnung.

ABDA-Präsidentin: Politik muss Unterstützung aus Protestmonat in die Tat umsetzen
Berlin, 6. Dezember 2023 – Die Apothekerschaft blickt auf einen äußerst erfolgreichen Protestmonat November mit ganztägigen Apothekenschließungen und zentralen Massenkundgebungen zurück. Bei der heutigen ...