Termine

Auf einen Blick

Hier finden Apotheker, PTA, PKA oder andere Interessierte einen Überblick über aktuelle Termine in Niedersachsen. Beispielsweise Vorträge, Führungen oder Fortbildungen.

28.11.2023   Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
Regionalgruppe Braunschweig


Protein Degradation mit PROTACs – eine neue Wirkstoffklasse am Horizont stellt Herausforderungen an die Pharmazie
Dr. Meike Harms

Die Teilnahme erkennt die Apothekerkammer Niedersachen mit zwei Punkten für das „Freiwillige Fortbildungszertifikat“ an.

Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Pharmaziezentrum der Technischen Universität Braunschweig
Hörsaal MS 1.1
Mendelssohnstr. 1
38106 Braunschweig
Information:
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Regionalgruppe Braunschweig
c/o Prof. Dr. Stephan Scherneck
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie
Technische Universität Braunschweig
Mendelssohnstr. 1
38106 Braunschweig
E-Mail: s.scherneck@tu-braunschweig.de
     
07.12.2023   Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
Regionalgruppe Hannover


Neue Arzneimittel 2023
Dr. Sven Siebenand, Eschborn

Die Teilnahme erkennt die Apothekerkammer Niedersachsen mit drei Punkten für das »Freiwillige Fortbildungszertifikat« an.

Hybrid-Veranstaltung

Zeit: 20.00 Uhr s. t.
Ort: Hörsaal des ehem. Apothekengebäudes
(Institut für Geschichte der Veterinärmedizin, Nr. 120 im Lageplan)
der Tierärztlichen Hochschule
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Web-Seminar: Für ZOOM bitte mit folgendem Link anmelden und persönlichen Zugangslink erhalten: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUrc-mtrDMpGNA6iW4OYQrMQuWmrX3fRUlf#/registration

Information: Deutsche Pharmazeutische
Gesellschaft, Regionalgruppe Hannover
c/o Tanja Schicksnus
www.dphg.de/gruppen/hannover
E-Mail:
dphg_Hannover_Schicksnus@gmx.de
     
10.01.-24.01.2024  

Online-Fachtagung
Kleine Veranstaltungsreihe Polymedikation
Alter, Zucker, Stoffwechsel – No-Gos und Best Practice


Geht es nach Leitlinien, müssen Menschen mit Multimorbidität aufgrund unterschiedlicher Krankheitsbilder verschiedenste Medikamente einnehmen. Auch gemäß den in Deutschland etablierten Disease-Management-Programmen (DMP), Diabetes mellitus Typ I und Typ II und KHK sind umfangreiche Medikationspläne zu erstellen, die insbesondere ältere Patient:innen mit Diabetes betreffen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK – Die Gesundheitskasse und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Die Veranstaltung kann nur als komplette Reihe gebucht werden, die Teilnahme an nur einzelnen Programmpunkten ist selbstverständlich möglich, führt jedoch nicht zu einer Minderung der Teilnahmegebühr.

Programm 10. Januar 2024
Änderung von Metabolismus im Alter und einhergehende Folgen
Prof. Dr. med. habil. Gabriele Röhrig-Herzog, Köln

Ernährung bei Senior:innen – Erfahrungen aus der Praxis
Céline Düzdag, Oekotrophologin, Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen

Programm 24. Januar 2024
Diabetes und Polymedikation und Aktuelles aus der Leitlinie der Diabetestherapie
Dr. Sandra Schlüter, Verband der niedergelassenen Diabetologen Niedersachsens e. V.

No-Gos bei Medikamentenkombinationen der Klug entscheiden Initiative der DGIM
Dr. Nina Griese-Mammen, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

Zeit: 16 –  18 Uhr
Web-Seminar: via Zoom
Kosten: 39 Euro
Information: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Telefon 0511 3881189-131
susan.radant@gesundheit-nds-hb.de

     
30.01.2024   Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
Regionalgruppe Braunschweig


Lesezeichen im Buch des Lebens – Epigenetische Arzneistoffe und Arzneistoffentwicklung
Prof. Dr. Manfred Jung, Freiburg

Die Teilnahme erkennt die Apothekerkammer Niedersachen mit zwei Punkten für das „Freiwillige Fortbildungszertifikat“ an.

Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Pharmaziezentrum der Technischen Universität Braunschweig
Hörsaal MS 1.1
Mendelssohnstr. 1
38106 Braunschweig
Information:
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Regionalgruppe Braunschweig
c/o Prof. Dr. Stephan Scherneck
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie
Technische Universität Braunschweig
Mendelssohnstr. 1
38106 Braunschweig
E-Mail: s.scherneck@tu-braunschweig.de