Notdienstsuche

Welche Apotheke hat Notdienst?

Weiter zur Website der Kammer

Dossier Gesundheit

Mit dem "Dossier Gesundheit" erhalten Journalist:innen und Politiker:innen sowie alle anderen interessierten Leser:innen eine seriöse Anlaufstelle zu Gesundheitsthemen und von approbierten Apotheker:innen geprüfte Informationen.

Weiter zur Nachwuchs-Website der Kammer

Karriere in der Apotheke vor Ort

Am Ende ihres Pharmaziestudiums stehen Absolvent:innen vor der Frage, welchen Karriereweg sie einschlagen sollen. Die Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke bietet jungen Menschen eine gute Perspektive. Auf der Website www.apotheker-beruf-mit-zukunft.de bietet die Apothekerkammer Niedersachsen Entscheidungshilfen an.

Coronavirus

Alle Informationen auf einen Blick

Sie finden eine Übersicht der FAQ, Handlungshilfen, Herstellungsanweisungen usw. auf folgender Seite.

Folgen Sie uns auf Facebook

Portal www.mein-apothekenmanager.de

Welche Apotheke stellt Impfnachweise aus? / Welche Apotheke führt Antigen-Schnelltests durch?

Video

Pharmaziestudium an der Technische Universität Braunschweig

Was ist eigentlich ... Pharmazie?

Hinweis: Sie werden auf die Website von YouTube weitergeleitet.

Mehr Sicherheit für Patienten durch Medikationschecks

Einfach da für dich

Die Apotheke ist einfach da – für die Menschen. Sie ist Teil ihrer Nachbarschaft, des Kiezes, der Lebenswelt. Die Apotheke ist empathisch und professionell, analog und digital. Sie holt die Patientinnen und Patienten dort ab, wo sie gerade stehen: im digitalen Raum oder im persönlichen Gespräch in der Apotheke vor Ort.

Beratung von Flüchtlingen in der Apotheke

Informationen zur Gesundheit - in vielen Sprachen

Ich möchte den HBA beantragen.

 

Ich möchte die SMC-B beantragen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrages aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Für das Apothekenteam

Stellenausschreibung der Kammer
Sachbearbeiter:in im Fachbereich Weiterbildung gesucht

Die Kammer sucht zum 1. Juni 2023 oder früher eine Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter in der Abteilung Weiterbildung. Interessierte finden unter dem folgenden Link detaillierte Informationen zur Bewerbung.

PTA-Reformgesetz
FAQ

Wir haben eine Übersicht der häufigsten Fragen zum PTA-Reformgesetz für Sie zusammengestellt.

PTA-Reformgesetz
BAK-Arbeitshilfe: Dokumentation der Befugnisse des nichtapprobierten pharmazeutischen Personals

Zum 1. Januar 2023 ist das PTA-Reformgesetz in Kraft getreten. Aufgrund dieses Gesetzes erweitern sich die Befugnisse für qualifizierte PTA. Die BAK hat anlässlich des Inkrafttretens die Arbeitshilfe: „Dokumentation der Informations- und Beratungsbefugnis gemäß § 20 Abs. 1 ApBetrO sowie der Abzeichnungsbefugnis gemäß § 17 Abs. 6 ApBetrO“ überarbeitet. Sie können die neue Arbeitshilfe hier oder auf der ABDA-Website unter den Rubriken „Arzneimittelinformation“, „Selbstmedikation“ und „Rezeptbelieferung“, sowie unter „Weitere Arbeitshilfen“ herunterladen.

Begleitender Unterricht
Block 1 / Juni 2023

Der begleitende Unterricht für die PhiP findet in folgendem Zeitraum statt:
Block 1: 19.06.2023 bis 30.06.2023

Der Unterricht wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Apothekerhauses, An der Markuskirche 4 in Hannover durchgeführt.

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Hilfsorganisationen

Nach dem verherrenden Erdbeben am 6. Februar in der Türkei und in Syrien sind die ersten Sofortmaßnahmen der Hilfsorganisationen wie Apotheker helfen, Apotheker ohnen Grenzen oder action medeor angelaufen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in der Türkei und Syrien prüfen sie derzeit, welche pharmazeutische Nothilfe erforderlich sein wird. Der Schwerpunkt liegt zunächst bei den regional aktiven Hilfsorganisationen. Die Organisationen sind auf Spendengelder angewiesen.

weiter

Schutzimpfungen
Anzeigepflicht. Formular

Gemäß § 2 Absatz 3 Satz 2 Apothekenbetriebsordnung muss die Apothekenleitung der Apothekenaufsicht die Durchführung von Schutzimpfungen (und die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten verpflichtend anzeigen. Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular.

Mitteilungen 4-2022
Ausblick aufs neue Jahr

Das PTA-Reformgesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Mitteilungen stellt die entscheidenden Neuerungen vor. Außerdem in diesem Heft: Botendienste von Apotheken haben deutlich zugenommen. Doch was müssen Apotheken dabei beachten? Lesen Sie darüber hinaus, welche interessanten Vorträge Sie beim 9. Niedersächsischen Fortbildungskongress zum Thema "Menschenskinder" erwarten. Der beliebte Fachkongress findet vom 22. bis 23. April 2023 in Bad Zwischenahn statt.

Handlungsempfehlung Stromausfall
Deutscher Apothekerverband (DAV)

Der DAV hat eine Handlungsempfehlung für öffentliche Apotheken erstellt, die dabei helfen soll, von einem Stromausfall oder einem kontrollierten oder unkontrollierten Brownout betroffene Prozesse vorab zu identifizieren und dafür erste Empfehlungen sowie präventive Maßnahmen darzustellen. Diese Empfehlungen können – nach individueller Prüfung – eine erste Hilfestellung geben, die Arbeitsfähigkeit der Apotheke im Falle eines Stromausfalls soweit wie möglich aufrechtzuerhalten.

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2023
Ab sofort online anmelden

Das Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023 mit vielen Web-Seminaren sowie Präsenzveranstaltungen in Niedersachsen und Bremen steht bereit. Schauen Sie rein und finden Sie Ihre Favoriten. Ab sofort können Sie sich online anmelden.

Pharmazeutische Dienstleistungen
Umsetzungshilfen der ABDA

Im passwortgeschützten Mitgliederbereich der ABDA finden Sie ab sofort ausführliche Informationen zu jeder Dienstleistung, deren Voraussetzung, Durchführung und Abrechnung.

Registrierungspflicht nach dem Verpackungsgesetz
Alle öffentlichen Apotheken sind verpflichtet, sich bis zum 1. Juli 2022 im Verpackungsregister LUCID zu registrieren. Die Registrierung ist ausschließlich digital und seit dem 5. Mai 2022 auf der Website der Zentralen Stelle Verpackungsregister möglich. Sie ist nur einmalig erforderlich und ist kostenlos. Weitere Informationen zu dem Registrierungsverfahren finden Sie hier.

Tierarzneimittelrecht
Informationen

Zum 28. Januar 2022 ist das Tierarzneimittelgesetz in Kraft getreten. Diese Neuerung bringt auch einige Veränderungen für den Apothekenalltag mit sich. Die dazu notwendigen Hintergrundinformationen erhalten finden Sie im folgenden Video oder als Präsentation im passwortgeschützten Mitgliederbereich.

Mehrsprachige Infomationen
Von Berufsanerkennung bis Übersetzungshilfen

Wir haben in einer neuen Rubrik kompakte Informationen für Apothekenteams und Geflüchtete zur Anerkennung pharmazeutischer Berufe, zu möglichen Tätigkeiten in der Apotheke aber auch für Übersetzungshilfen usw. zusammengestellt. Die Informationen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und werden sukzessiv weiter ausgebaut.

Telematik-Infrastruktur
Bestell- und Beantragungsverfahren

Informieren Sie sich über das Bestellverfahren des elektronischen Heilberufeausweises und der Institutionskarte auf unserer Website.

Elektronische Verschreibungen
Beachtung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Flächendeckend sind Apotheken bislang nicht imstande, elektronische Verschreibungen zu beliefern. Es besteht daher keine Pflicht zur Belieferung elektronischer Verschreibungen. Der Kontrahierungszwang kann erst dann angenommen werden, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Rezepte rechtssicher und flächendeckend vorliegen. Solange das E-Rezept nicht die Vorgaben der Arzneimittelverschreibungsverordnung erfüllt und Apotheken nicht über die technische Infrastruktur für die Belieferung elektronischer Verschreibungen verfügen, darf die elektronische Verordnung – auch im eigenen Interesse – nicht beliefert werden. Denn wird ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel ohne gültige Verschreibung abgegeben, liegt ein Straftatbestand vor.

weiter

Lebensmittelüberwachung
Inverkehrbringen von Cannabidiol-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln

Die Einzelsubstanz Cannabidiol (CBD) wurde im Novel Food-Katalog der Europäischen Kommission unter dem Eintrag "Cannabinoids" als neuartig beurteilt und bedarf somit einer Zulassung nach der Novel Food-Verordnung. Da eine Zulassung von CBD als neuartiges Lebensmittel bisher nicht erfolgt ist, sind
derartige Erzeugnisse nicht verkehrsfähig. Soweit es sich bei Zubereitungen mit Cannabidiol um Arzneimittel handelt, z.B. die Rezeptur nach NRF 22.10 ölige Cannabidiol Lsg. 50mg/ml  oder das FAM Epidyvolex Tropfen 100mg/ml sind diese verkehrsfähig. Da Cannbidiol als Stoff in der Anlage 1 der Arzneimittelverschreibungsverodnung (AMVV) aufgeführt ist, muss für die Abgabe dieser Arzneimittel eine Verordnung eines Arztes vorliegen. Hinsichtlich des Inverkehrbringens und der Verkehrsfähigkeit als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verweisen wir auf die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städte in Niedersachsen.

Bildnachweis: Adobe Stock/ © Iarygin Andrii

Für die Presse

Arzneimittel aus außereuropäischen Ländern
Vorsicht bei Medikamenten aus fernen Urlaubsländern

Hannover, 20.03.2023 – Reisen auf anderen Kontinenten versprechen Erholung und Abenteuer. Oftmals nutzen Touristeninnen und Touristen ihren Urlaub auch, um sich einen Vorrat an Medikamenten zu beschaffen, die dort zu einem niedrigeren Preis erhältlich sind als im eigenen Land. Doch Vorsicht: Nicht alle Medikamente, die in Schwellen- oder Entwicklungsländern verkauft werden, entsprechen den Qualitätsstandards  in Europa. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, was zu beachten ist, wenn sie Arzneimittel im Ausland kaufen und nach Deutschland einführen wollen.

Soforthilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Geld spenden für Medikamente und medizinisches Material

Hannover, 09.02.2023 – Bei dem verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion am Morgen des 6. Februar sind Tausende Menschen ums Leben gekommen oder verletzt worden. Die Apothekerkammer Niedersachsen ruft deshalb alle Menschen in Niedersachsen dazu auf, zu helfen – am sinnvollsten mit einer Geldspende. Mit diesen Spenden können Arzneimittel und Hilfsgüter gezielt und in den benötigten Mengen eingekauft, geliefert und verteilt werden.

Bundestag verhindert Versorgungschaos ab Ostern, Bundesregierung muss bei Generikagesetz nachziehen
Berlin, 14. März 2023 – Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker warnen vor einem Versorgungschaos für Millionen Patientinnen und Patienten ab dem Sommer, falls die Bundesregierung nicht entsprechende Lösungen findet und ...