Notdienstsuche

Welche Apotheke hat Notdienst?

Portal www.apoguide.de

Auf dem Portal können neben Standort und Apothekenname auch nach Dienstleistungen gefiltert werden, die von den Apotheken angeboten werden.

Bundestagswahl

Informationen zu Schutzimpfungen

Sie finden eine Übersicht der Handlungshilfen usw. auf folgender Seite.

Verbringen und Inverkehrbringen Salbutamol-haltiger Arzneimittel

Anzeige gemäß Allgemeinverfügung des MS
Nds. MBl. 2024 Nr. 65 vom 2. Februar 2024

Folgekarten für eHBA und SMC-B

Detaillierte Informationen zur Beantragung und Bestellung der Folgekarten für den eHBA und die SMC-B finden Sie hier.

Ich möchte den HBA beantragen.

 

Ich möchte die SMC-B beantragen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrages aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Für das Apothekenteam

Mitteilungen 2-2025
Auf welchen Wegen ist die neue Bundesregierung?

Lesen Sie in der neuen Ausgabe der Mitteilungen was die Koalition von CDU/CSU und SPD für die Apotheken vor Ort und rund um die Arzneimittelversorgung plant. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken startet ihr Amt unter hohen Erwartungen. Der Berufsstand braucht eine schnelle Reform der Apothekenhonorierung, sonst drohen die Versprechen auch dieses Koalitionsvertrags im Dickicht aus Bürokratie, Sparzwang und politischer Kompromissbildung stecken zu bleiben. Informieren Sie sich darüber hinaus, welche KI Apothekerinnen und Apotheker bei der wissenschaftlichen Recherche unterstützen können – etwa bei der Suche nach Nebenwirkungen, Wirkmechanismen oder Therapieoptionen. Außerdem in diesem Heft: Um die Anliegen muslimischer Heilberufler zu vertreten und sie in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen, gründeten engagierte Fachleute die Niedersächsische Vereinigung Muslimischer Mediziner und Apotheker. Zwei Vorstandsmitglieder berichten über die Arbeit und die Ziele der Vereinigung.

 

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2025
Mehr Wissen für die Praxis

Das Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2025 mit vielen Web-Seminaren sowie Präsenzveranstaltungen in Niedersachsen und Bremen steht bereit. Schauen Sie rein und finden Sie Ihre Favoriten. Ab sofort können Sie sich online anmelden.

Stellenausschreibungen der Kammer
Apothekerin oder Apotheker (w/m/d) für die Abteilung Apothekenaufsicht gesucht
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter (w/m/d) für die Abteilung Mitgliederverwaltung gesucht

Die Kammer hat zwei Stellen zum 1. September 2025 ausgeschrieben. Interessierte finden unter dem folgenden Link detaillierte Informationen zur Bewerbung.

Save the date
Wochenendworkshop (WEWS)
15. und 16. November 2025 in Potsdam

Der diesjährige Wochenendworkshop Patient und Pharmazeutische Betreuung findet am 15. und 16. November 2025 im Kongresshotel Potsdam statt. In einer bewährten Mischung aus Vorträgen und Seminaren geht es neben der Vermittlung neuen Wissens in erster Linie um den kollegialen Austausch. Freuen Sie sich auf Vorträge von Prof. Dr. Charlotte Kloft und Trainerin Annett Hirschfeld, während sie aus vier von sechs Seminaren wählen können, die von Daniel Finke, Dr. André Schäftlein, Ina Richling, Sabine Haul, Dr. Katja Renner und Dr. Nina Griese-Mammen gestaltet werden. Für die Anmeldung brauchen Sie noch ein wenig Geduld, aber die Vorfreude kann schon loslegen.

Bereichsweiterbildung Pädiatrische Pharmazie
Interessentenliste

Die Apothekerkammer Niedersachsen führt ab sofort eine neue Bereichsweiterbildung in Pädiatrischer Pharmazie ein, die sich auf die pharmazeutische Betreuung von Kindern und die Beratung von Schwangeren und Stillenden spezialisiert. Die Weiterbildung umfasst 100 Stunden und beinhaltet praxisnahe Seminare sowie eine Projektarbeit. Der erste 100-stündige Zyklus ist bereits in Planung und soll Anfang 2026 beginnen. Apothekerinnen und Apotheker können sich unverbindlich auf der Website in die Interessentenliste eintragen und erhalten die Termine per E-Mail, sobald sie feststehen.

Anker lichten – Meer Fortbildung
Auf nach Langeoog: Ab sofort zur Fortbildung anmelden!

Ab sofort können Sie sich für die Fortbildung "Anker lichten – Meer Fortbildung" auf Langeoog im September anmelden, die wir gemeinsam mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe durchführen. Sie findet vom 4. bis 7. September 2025 statt. Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung. Schauen Sie rein und melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie!

Begleitender Unterricht
Block 1 / Juni 2025

Der begleitende Unterricht für die PhiP findet in folgendem Zeitraum statt:
Block 1: 16.06. – 27.06.2025

Der Unterricht wird in der ersten Woche (16.06. – 20.06.2025) als Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Apothekerhauses, An der Markuskirche 3 in Hannover durchgeführt. In der zweiten Woche (23.06. – 27.06.2025) findet der Unterricht als Web-Veranstaltung statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Unterrichtseinladung erfolgt per E-Mail.

Checkliste "pDL-Starter"
Herunterladen und starten

Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) stärken das Profil der Apotheke als unverzichtbarer Gesundheitspartner. Die Checkliste "pDL-Starter" der Apothekerkammer Niedersachsen hilft dem pharmazeutischen Personal beim Einstieg in die Medikationsberatung bei Polymedikation. Unter folgendem Link können Sie die Checkliste herunterladen.

Schutzimpfungen
Anzeigepflicht. Formular

Gemäß § 2 Absatz 3 Satz 2 Apothekenbetriebsordnung muss die Apothekenleitung der Apothekenaufsicht die Durchführung von Schutzimpfungen (und die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten verpflichtend anzeigen. Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular.

PKA-Ausbildung
Informationen und Dokumente

Unterlagen für einen PKA-Ausbildungsvertrag finden Sie im passwortgeschützten Mitgliederbereich unter dem Stichtwort "PKA-Ausbildungsvertrag".

Notfalldepot in Braunschweig geschlossen
Aktualisierte Übersicht beachten

Zum 31. Januar 2024 wurde das Notfalldepot der Apothekerkammer Niedersachsen in Braunschweig geschlossen. Apotheken aus Braunschweig oder dem Braunschweiger Umland wenden sich bei Bedarf einer Entnahme bitte an eines der nächstgelegenen Notfalldepots in Göttingen, Hannover oder Lüneburg. Die aktuelle Übersicht aller Notfalldepots mitsamt den Kontaktdaten finden Sie in der folgenden Liste.

Kammer unterstützt bei Vorbereitung zur Kenntnisprüfung
Kompaktkurs "Apothekenpraxis"

Für ausländische Apothekerinnen und Apotheker, die bereits die Fachsprachenprüfung bestanden haben und sich auf eine „Kenntnisprüfung zur Feststellung der Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes“ vorbereiten möchten, haben wir ein besonderes Fortbildungsangebot: den Kompaktkurs „Apothekenpraxis“. In dem zweitägigen Seminar wird das Wissen der Apothekerinnen und Apotheker um das deutsche Apothekenwesen und Apothekenrecht auf den neuesten Stand gebracht. Nutzen Sie die Chance, alle notwendigen Kenntnisse zur Ausübung des Apothekerberufes schnellstmöglich zu erlangen. Informationen zum Kompaktkurs finden Sie hier.

Handlungsempfehlung Stromausfall
Deutscher Apothekerverband (DAV)

Der DAV hat eine Handlungsempfehlung für öffentliche Apotheken erstellt, die dabei helfen soll, von einem Stromausfall oder einem kontrollierten oder unkontrollierten Brownout betroffene Prozesse vorab zu identifizieren und dafür erste Empfehlungen sowie präventive Maßnahmen darzustellen. Diese Empfehlungen können – nach individueller Prüfung – eine erste Hilfestellung geben, die Arbeitsfähigkeit der Apotheke im Falle eines Stromausfalls soweit wie möglich aufrechtzuerhalten.

Mehrsprachige Infomationen
Von Berufsanerkennung bis Übersetzungshilfen

Wir haben in einer neuen Rubrik kompakte Informationen für Apothekenteams und Geflüchtete zur Anerkennung pharmazeutischer Berufe, zu möglichen Tätigkeiten in der Apotheke aber auch für Übersetzungshilfen usw. zusammengestellt. Die Informationen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und werden sukzessiv weiter ausgebaut.

Lebensmittelüberwachung
Inverkehrbringen von Cannabidiol-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln

Die Einzelsubstanz Cannabidiol (CBD) wurde im Novel Food-Katalog der Europäischen Kommission unter dem Eintrag "Cannabinoids" als neuartig beurteilt und bedarf somit einer Zulassung nach der Novel Food-Verordnung. Da eine Zulassung von CBD als neuartiges Lebensmittel bisher nicht erfolgt ist, sind
derartige Erzeugnisse nicht verkehrsfähig. Soweit es sich bei Zubereitungen mit Cannabidiol um Arzneimittel handelt, z.B. die Rezeptur nach NRF 22.10 ölige Cannabidiol Lsg. 50mg/ml  oder das FAM Epidyvolex Tropfen 100mg/ml sind diese verkehrsfähig. Da Cannbidiol als Stoff in der Anlage 1 der Arzneimittelverschreibungsverodnung (AMVV) aufgeführt ist, muss für die Abgabe dieser Arzneimittel eine Verordnung eines Arztes vorliegen. Hinsichtlich des Inverkehrbringens und der Verkehrsfähigkeit als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verweisen wir auf die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städte in Niedersachsen.

Bildnachweis: Adobe Stock/ © Iarygin Andrii

Für die Presse

Ratschläge für heiße Tage
Klimawandel: Gesundheitliche Beschwerden vermeiden

Hannover, 01.07.2025 – Hitze gilt als das größte durch den Klimawandel verursachte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Die Apothekerkammer Niedersachsen informiert, wie man sich bei Sonne und Hitze schützen kann und was bei ersten Warnsignalen für einen Hitzschlag oder Flüssigkeitsmangel zu tun ist. Hitze kann auch die Wirkung von Medikamenten beeinflussen. Das Team in der Apotheke vor Ort erklärt, wie Arzneimittel bei hohen Temperaturen richtig gelagert werden.

Rechtzeitige Beratung vermeidet böse Urlaubsüberraschungen
Die Reiseapotheke passend zum Urlaubsziel zusammenstellen

Hannover, 25.06.2025 – Eine gut geplante Urlaubsvorbereitung beginnt in der Apotheke vor Ort: Die Apothekerin oder der Apotheker berät Reiselustige, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören und ob eventuell benötigte Reise- oder Auffrischimpfungen mit der Hausärztin oder dem Hausarzt abgestimmt werden sollten. Grundsätzlich sollten die Medikamente stets an das Reiseziel, die geplanten Tätigkeiten und die dortige medizinische Versorgung angepasst sein, erläutert die Apothekerkammer Niedersachsen.

Apothekergarten feiert 25-jähriges Bestehen
Spannende Einblicke in die Heilkraft der Pflanzen

Hannover, 17.06.2025 – Viele Menschen vertrauen auf pflanzliche Arzneimittel, um Beschwerden zu kurieren oder ihnen vorzubeugen. Pflanzlich bedeutet nicht automatisch harmlos. Manche Heilpflanzen können starke Wirkungen oder Nebenwirkungen entfalten. Seit über 25 Jahren vermittelt der Apothekergarten im Schulbiologiezentrum Hannover wertvolles Wissen über die Wirkweise ausgewählter heimischer Arzneipflanzen, ihre richtige Anwendung und die Grenzen der Selbstbehandlung. Die engagierten Apothekerinnen und Apotheker bieten ein umfangreiches Veranstaltungsangebot für alle Interessierten.

Resolution: Bundesapothekerkammer warnt vor Cannabis-Bezug über Online-Plattformen
Berlin, 10. Juni 2025 – In einer Resolution wendet sich die Bundesapothekerkammer (BAK) gegen den missbräuchlichen Bezug verschreibungspflichtiger Arzneimittel über Online-Plattformen. Mithilfe standardisierter Fragebögen ...