Weiter zur Website der Kammer
Dossier Gesundheit
Mit dem "Dossier Gesundheit" erhalten Journalist:innen und Politiker:innen sowie alle anderen interessierten Leser:innen eine seriöse Anlaufstelle zu Gesundheitsthemen und von approbierten Apotheker:innen geprüfte Informationen. |
Weiter zur Nachwuchs-Website der Kammer
Karriere in der Apotheke vor Ort
Am Ende ihres Pharmaziestudiums stehen Absolvent:innen vor der Frage, welchen Karriereweg sie einschlagen sollen. Die Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke bietet jungen Menschen eine gute Perspektive. Auf der Website www.apotheker-beruf-mit-zukunft.de bietet die Apothekerkammer Niedersachsen Entscheidungshilfen an. |
Coronavirus
Alle Informationen auf einen Blick
Sie finden eine Übersicht der FAQ, Handlungshilfen, Herstellungsanweisungen usw. auf folgender Seite. |
Tamoxifen
Wir weisen auf die Informationen des BfArM hin – siehe hierzu insbesondere die FAQ am Ende der Seite. Eine Import-Dokumentation nach § 18 Absatz 1 der ApBetrO ist für Tamoxifen-haltige Arzneimittel mit erteilter Gestattungen nach § 79 Absatz 5 AMG nicht erforderlich. |
Portal www.mein-apothekenmanager.de
Welche Apotheke stellt Impfnachweise aus? / Welche Apotheke führt Antigen-Schnelltests durch?
Video
Pharmaziestudium an der Technische Universität Braunschweig
Was ist eigentlich ... Pharmazie? Hinweis: Sie werden auf die Website von YouTube weitergeleitet. |
Patientengeschichten
Patienten erzählen davon, wie sie durch Krankheit in eine Krisensituation geraten sind und wie ihre Apotheker sie beraten, betreuen und begleiten. |
Braunschweigs neugewählter Bundestagsabgeordneter besucht Apotheke in Niedersachsen
Braunschweiger Politiker will sich verstärkt für die Apotheke vor Ort einsetzen
Patientencoaching ist wichtig für die Gesundheitskompetenz
Eine gute Therapie entsteht im Dreiklang zwischen Patient, Arzt und Apotheker Vor allem bei Verschreibungen mehrerer Fachärzt:innen kommt den Apotheker:innen eine besondere Rolle zu: In der Stammapotheke können Verordnungen hinsichtlich Wechselwirkungen verschiedener Medikamente überprüft werden. Apotheker:innen können so bestimmte Symptome einordnen. Aus seiner Zeit als praktizierender Arzt erinnert sich Dr. Pantazis sehr gut daran, wie wichtig die Kommunikation mit der Apotheke vor Ort war. Apotheker:innen seien eine wichtige Schnittstelle zwischen den betreuenden Ärzt:innen und Patient:innen.
Systemrelevante Apotheken in der Pandemie Aktuell gilt noch die auslaufende Ausnahmeregelung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverodnung. Nach der dürfen Apotheken verschreibungspflichtige Arzneimittel flexibel austauschen, um Lieferschwierigkeiten entgegenzuwirken und eine schnelle Versorgung zu gewährleisten. Das sei eine enorme Arbeitserleichterung gewesen, so Burs. Dr. Pantazis versprach, sich im Gesundheitsausschuss dafür einzusetzen, dass die Regelung fortgeführt werde.
E-Rezept und Digitalisierung
Booster-Impfung Weitere Gesprächspunkte waren unter anderem die Nachwuchsproblematik und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Apotheken vor Ort. „Sie müssen als Politiker dafür sorgen, dass wir uns finanziell halten können.“ Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören rund 7.800 Mitglieder an. Die Apothekerin und der Apotheker sind fachlich unabhängige Heilberufler:innen. Der Gesetzgeber hat den selbstständigen Apotheker:innen die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie. Nach dem Staatsexamen erhalten die Apotheker:innen eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung können sie eine öffentliche Apotheke führen. Als Spezialist:innen für Gesundheit und Prävention beraten die Apotheker:innen die zur Ausübung der Heilkunde berechtigten Personen kompetent und unabhängig über Arzneimittel und apothekenpflichtige Medizinprodukte. Apotheker:innen begleiten Patient:innen fachlich, unterstützen menschlich und helfen so, die Therapie im Alltag umzusetzen.
Pressekontakt der Apothekerkammer Niedersachsen:
Apothekerkammer Niedersachsen
Bildnachweis: Apothekerkammer Niedersachsen |
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Informationen und DS-GVO-konforme Mustervorlagen für Apotheken finden Sie im internen (passwortgeschützten) Bereich unter DS-GVO. |
Mitgliederzeitschrift Mitteilungen
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort für den internen Bereich an. |