Weiter zur Website der Kammer
Dossier Gesundheit
Mit dem "Dossier Gesundheit" erhalten Journalist:innen und Politiker:innen sowie alle anderen interessierten Leser:innen eine seriöse Anlaufstelle zu Gesundheitsthemen und von approbierten Apotheker:innen geprüfte Informationen. |
Weiter zur Nachwuchs-Website der Kammer
Karriere in der Apotheke vor Ort
Am Ende ihres Pharmaziestudiums stehen Absolvent:innen vor der Frage, welchen Karriereweg sie einschlagen sollen. Die Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke bietet jungen Menschen eine gute Perspektive. Auf der Website www.apotheker-beruf-mit-zukunft.de bietet die Apothekerkammer Niedersachsen Entscheidungshilfen an. |
Coronavirus
Alle Informationen auf einen Blick
Sie finden eine Übersicht der FAQ, Handlungshilfen, Herstellungsanweisungen usw. auf folgender Seite. |
Tamoxifen
Wir weisen auf die Informationen des BfArM hin – siehe hierzu insbesondere die FAQ am Ende der Seite. Eine Import-Dokumentation nach § 18 Absatz 1 der ApBetrO ist für Tamoxifen-haltige Arzneimittel mit erteilter Gestattungen nach § 79 Absatz 5 AMG nicht erforderlich. |
Portal www.mein-apothekenmanager.de
Welche Apotheke stellt Impfnachweise aus? / Welche Apotheke führt Antigen-Schnelltests durch?
Video
Pharmaziestudium an der Technische Universität Braunschweig
Was ist eigentlich ... Pharmazie? Hinweis: Sie werden auf die Website von YouTube weitergeleitet. |
Patientengeschichten
Patienten erzählen davon, wie sie durch Krankheit in eine Krisensituation geraten sind und wie ihre Apotheker sie beraten, betreuen und begleiten. |
Kammerversammlung
Respekt und Wertschätzung für den Berufsstand
Rückgrat des Gesundheitssystems Monate mit einem enormen Arbeitspensum lägen hinter den Apotheker:innen, fuhr die Präsidentin fort. Auf qualitativ hohem Niveau, stets unter einem immensen Zeitdruck und bei anhaltenden Personalengpässen in den öffentlichen Apotheken und in den Krankenhausapotheken haben sie die Pandemieaufgaben gestemmt. „Mutig, anpackend, zuversichtlich und besonnen haben unsere Kolleginnen und Kollegen selbstbewusst die Herausforderungen angenommen und einfach „gemacht“, berichtete Burs stolz. Neben der Bewältigung vieler Zusatzaufgaben in der Pandemie mit digitalen Impf- und Testnachweisen haben die Apotheker:innen zusätzlich die Voraussetzungen für die Einführung des E-Rezeptes in den Betrieben geschaffen. „Wir jedenfalls sind verlässlich am Start.“ Bei der Kammerversammlung war auch die Präsidentin der ABDA – Bundesverband Deutscher Apothekerverbände Gabriele Regina Overwiening zu Gast. In ihrem Grußwort würdigte sie die Leistung der Apotheker:innen.“Wer mich kennt, weiß, dass ich unsere apothekerlichen Leistungen und Dienstleistungen gerne mit dem „Strom aus der Steckdose“ vergleiche. Unser Tun war und ist oftmals für jeden so selbstverständlich wie „Strom aus der Steckdose“.“ Nicht jeder Entscheidungsträger, Politiker oder Meinungsbildner wusste die Anstrengungen und Leistungen bezogen auf die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit so richtig zu schätzen und zu würdigen. All dies habe sich unter Corona-Bedingungen deutlich verändert: „Die Pandemie hat wie unter einem Brennglas gezeigt, was wir Apothekerinnen und Apotheker können. Sie hat auch dem letzten kritischen Geist vor Augen geführt, was in und mit Apotheken vor Ort alles Ungeahntes und Unerwartetes verlässlich möglich ist und wird.“ Die Politik habe deutlich und mit Respekt wahrgenommen, dass die Apotheker:innen das Rückgrat des Gesundheitssystems seien. Dieses Momentum gelte es selbstbewusst zu erhalten und in die hoffentlich bald wieder pandemiefreie Zukunft zu tragen. So sieht es auch die Kammerpräsidentin: Burs machte bei ihrer Ansprache deutlich, dass das sehr gute Ansehen als Fundament für den politischen Dialog mit den neuen Mandatsträgern im Bundestag und mit der neuen Bundesregierung jetzt festzuhalten gelte. Systeme, die gut funktionieren, könnten leicht aus dem Blickfeld geraten. „Wir werden unseren Fuß in die Tür stellen und unsere Erwartungen zur rechten Zeit platzieren“, sagte die Präsidentin. Auf der Agenda stünden nach wie vor verlässliche Rahmenbedingungen, fairer Wettbewerb und Planungssicherheit für den Berufsstand. Mit Blick auf das vielfältige Leistungsspektrum der Apothekerinnen und Apotheker als Heilberufler, sei es wichtig, das Honorierungsmodell zukunftssicher aufzustellen. Die Politik habe sich mit dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz zur Werthaltigkeit der pharmazeutischen Dienstleistungen bekannt und auch den Grundstein für die Honorierung gelegt. Unabhängig davon, wie das Schiedsgerichtsverfahren mit dem GKV-Spitzenverband ausgehen werde, müssen auf dem Weg der heilberuflichen Weiterentwicklung dafür Sorge getragen werden, dass alle Apotheken die Chance haben, an der Honorierung teilzuhaben, forderte Burs. Kammerpräsidentin Burs sprach in ihrer Rede darüber hinaus auch konfliktbehaftete Themen an – so etwa die derzeitige Regelungslücke bei Impfpassfälschungen. Für das Berufsbild der Apotheker:innen sei ein Höchstmaß an Sorgfalt prägend, die diese nicht nur in Labor und Rezeptur anlegen. Diese Sorgfalt wünsche sie sich auch vom Gesetzgeber. „Wenn wir unsere Kernpflicht als Heilberufler, die Schweigepflicht, aufs Spiel setzen und uns darum bemühen, die rechtsstaatliche Erwartungshaltung zu erfüllen, Impfpassfälschern das Handwerk zu legen, dann sollte es das Mindeste sein, dass der Rechtsrahmen tadellos ist.“
Apothekerversorgung Niedersachsen Der Jahresabschluss ist von der Kammerversammlung ein letztes Mal festgestellt worden. Künftig wird diese Aufgabe von der Delegiertenversammlung der Apothekerversorgung Niedersachsen übernommen. Die Kammerversammlung hat hierzu bereits im Juli dieses Jahres den Grundstock mit der Novellierung der Satzung auf Grundlage des geänderten Staatsvertrages gelegt. Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören rund 7.800 Mitglieder an. Die Apothekerin und der Apotheker sind fachlich unabhängige Heilberufler:innen. Die Gesetzgebende hat den selbstständigen Apotheker:innen die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie. Nach dem Staatsexamen erhalten die Apotheker:innen eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung können sie eine öffentliche Apotheke führen. Als Spezialist:innen für Gesundheit und Prävention beraten die Apotheker:innen die zur Ausübung der Heilkunde berechtigten Personen kompetent und unabhängig über Arzneimittel und apothekenpflichtige Medizinprodukte.. Apotheker:innen begleiten Patient:innen fachlich, unterstützen menschlich und helfen so, die Therapie im Alltag umzusetzen.
Pressekontakt der Apothekerkammer Niedersachsen:
Apothekerkammer Niedersachsen
Bildnachweis: Apothekerkammer Niedersachsen |
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Informationen und DS-GVO-konforme Mustervorlagen für Apotheken finden Sie im internen (passwortgeschützten) Bereich unter DS-GVO. |
Mitgliederzeitschrift Mitteilungen
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort für den internen Bereich an. |